"Der Abscheider von Haase"
Dauerhaft dichte und chemisch beständige Fett- und Leichtflüssigkeitsabscheider
Unsere Abscheider zeichnen sich wie unsere GFK-Auskleidungen besonders durch hohe Sicherheit, Beständigkeit und dauerhafte Dichtheit aus.
Fettabscheider und Leichtflüssigkeitsabscheider sind Abwasserbehandlungsanlagen in Form eines Beckens, in dem Öle und Fette durch Aufschwimmen abgeschieden werden. Vor dem Ablauf befindet sich daher eine Tauchwand bzw. ein Tauchrohr, wo das ölfreie Abwasser durchtreten muss.
Fettabscheider:
Dauerhaft beständige Fettabscheider aus Glasfaserverstärktem Kunststoff
gemäß DIN EN 1825-1/2 und DIN 4040-100
mit Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z-54.1-526
und 5¼ Jahren Garantie auf Dichtheit

Leichtflüssigkeitsabscheider:
Doppelwandige Öl- oder Leichtflüssigkeitsabscheider
gemäß DIN EN 858 und DIN 1999 - 100/101
mit Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z-54.3-498 (S-II-I-P)
und 5¼ Jahren Garantie auf Dichtheit

❶ Fettabscheider:
Fettabscheider trennen Fette und Öle vom gewerblichen Abwasser und verhindern so, dass diese in Entwässerungsnetze gelangen. Sie schützen so die Abwasserleitungen vor Verstopfung und Korrosion und sorgen für den ordnungsgemäßen Betrieb von Kläranlagen.
Die Vorteile des Haase-Fettabscheiders:
✔ Beständigkeit - glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) ist formstabil, korrosionsfrei und chemisch dauerhaft beständig
✔ keine Folgekosten – durch sich ablösende Beschichtung
✔ Dichtheit - Domschacht und Rohranschlüsse sind am Tank angearbeitet, somit ergeben sich keine Fugen
✔ Stabilität - dank Spezial-Polymer-Beton bis zu 60 Tonnen belastbar und große Einbautiefen realisierbar
✔ Einbau - auch in bindigen Lehmböden, bei Grundwasser und in Überschwemmungsgebieten möglich, ohne aufwändigen Unterbau oder Fundament
✔ Gewicht – kurze Einbauzeiten durch das geringe Gewicht, ermöglicht das Versetzen ohne Schwerlastkran
✔ Einstieg - komfortabel durch den Domschacht DN 1000
✔ Reinigung - wegen der Kugelform besitzen die Abscheider keine Kanten, an denen sich Schmutz festsetzen kann
Video:
Einsatzbereiche:


Küchenbetriebe ● Schlachthöfe ● Metzgereien ● Feifenfabriken ● Konservenfabriken ● Margarinenfabriken ● Hotels und Restaurants ● Kantinen und Mensen ● Fast Food Imbiss ● Autobahnraststätten ● Fertikgerichthersteller ● Fritten- und Chipserzeugung
Fettabscheider sind in Betrieben vorgeschrieben, wo fett- und ölhaltiges Schmutz- und Spülwasser anfällt.
Funktion:
Die Strömungsgeschwindigkeit des zufließenden Abwassers wird im Fettabscheider verringert. Die Trennung der abscheidbaren Stoffe vom beruhigten Schmutzwasser erfolgt rein physikalisch auf Grundlage des Schwerkraftprinzips. Öle und Fette steigen durch ihre geringere Dichte an die Wasseroberfläche auf und werden im Fettabscheider zurückgehalten. Schlamm bzw. Feststoffe sinken durch ihr höheres spezifisches Gewicht zu Boden und lagern sich dort ab.
In der Haase-Abscheideranlage sind die Funktionsbereiche Schlammfang und Fettabscheider übereinander ohne räumliche Trennung angeordnet. Das vorgereinigte Abwasser fließt anschließend über einen Probenahmeschacht in den Abwasserkanal.
Größentabelle:
| Typ | Nenngröße (NS) | Nennvolumen/ Schlammfang (L) | Fettspeicher- volumen (L) | Zulauf Ablauf DM | Höhe (M) | Durchmesser (M) | Gewicht (KG) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| FP 04-0400 | 4 | 400 | 200 | 100 | 1,85 | 2,10 | 1.300 |
| FP 04-1170 | 4 | 1.170 | 200 | 100 | 2,13 | 2,20 | 1.500 |
| FP 07-0700 | 7 | 700 | 380 | 150 | 1,85 | 2,10 | 1.300 |
| FP 07-1400 | 7 | 1.400 | 400 | 150 | 2,13 | 2,20 | 1.500 |
| FP 10-1000 | 10 | 1.000 | 400 | 150 | 2,13 | 2,30 | 1.500 |
| FP 10-2460 | 10 | 2.460 | 460 | 150 | 2,64 | 2,30 | 1.900 |
| FP 15-2000 | 15 | 2.000 | 800 | 200 | 2,64 | 2,30 | 1.900 |
| FP 15-5340 | 15 | 5.340 | 1.160 | 200 | 3,06 | 2,80 | 2.500 |
| FP 20-2000 | 20 | 2.000 | 800 | 200 | 2,64 | 2,30 | 1.900 |
| FP 20-5340 | 20 | 5.340 | 1.160 | 200 | 3,06 | 2,80 | 2.500 |
| FP 25-2500 | 25 | 2.500 | 1.000 | 250 | 2,71 | 2,70 | 2.200 |
| FP 25-5000 | 25 | 5.000 | 1.000 | 250 | 3,06 | 2,80 | 2.500 |
Zubehör:
➥ flüssigkeitsdichte Domschachtverlängerung
➥ begehbare und befahrbare Schachtabdeckungen (Abscheider bis zu 60 Tonnen belastbar)
➥ Probenahmeschächte
➥ Alarmanlage für Fettschichtdicke, Aufstau und Schlammmenge
➥ Leckanzeigegerät zur Prüfung der Dichtheit der Tankwandung
➥ elektrisch leitfähige Ausführung mit Potentialausgleich
➥ Wartungsset zur Eigenkontrolle
❷ Öl- oder Leichtflüssigkeitsabscheider:
Leichtflüssigkeitsabscheider verhindern, dass Mineralöle oder Leichtflüssigkeiten (vor allem solche, die feuergefährlich sind oder eine explosionsfähige Atmosphäre bilden können) in Entwässerungsnetze gelangen.
Die Vorteile des Haase-Leichtflüssigkeitsabscheiders:
✔ Beständigkeit - glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) ist formstabil, korrosionsfrei und chemisch dauerhaft beständig
✔ keine Folgekosten – durch sich ablösende Beschichtung
✔ Dichtheit - Domschacht und Rohranschlüsse sind am Tank angearbeitet, somit ergeben sich keine Fugen
✔ Stabilität - dank Spezial-Polymer-Beton bis zu 60 Tonnen belastbar und große Einbautiefen realisierbar
✔ Einbau > - auch in bindigen Lehmböden, bei Grundwasser und in Überschwemmungsgebieten möglich, ohne aufwändigen Unterbau oder Fundament
✔ Gewicht – kurze Einbauzeiten durch das geringe Gewicht, ermöglicht das Versetzen ohne Schwerlastkran
✔ Einstieg - komfortabel durch den Domschacht DN 1000
✔ Reinigung - wegen der Kugelform besitzen die Abscheider keine Kanten, an denen sich Schmutz festsetzen kann
Video:
Einsatzbereiche:


Tankstellen ● Parkflächen ● Waschstraßen ● Autohäuser ● Kasernen ● Schrottplätze ● KFZ-Werkstätten ● Umfüllstationen
Leichtflüssigkeitsabscheider sind in Betrieben vorgeschrieben, wo größere Mengen Öl oder Benzin gelagert werden oder austreten können.
Funktion:
Die Strömungsgeschwindigkeit des zufließenden Abwassers wird im Leichtflüssigkeitsabscheider verringert. Die Trennung der abscheidbaren Stoffe vom beruhigten Schmutzwasser erfolgt rein physikalisch auf Grundlage des Schwerkraftprinzips. Öle und Benzine steigen durch ihre geringere Dichte an die Wasseroberfläche auf und werden somit im Koaleszenzabscheider bis zur Nenngröße 15 filterlos zurückgehalten.
Bei Strömungsgeschwindigkeiten ab 20 l/s kommt ein wartungsarmes Kombinationsgestrick zum Einsatz, um das Zusammenfließen der kolloiden Öltröpfchen zu erreichen. Schlamm bzw. Feststoffe sinken durch ihr höheres spezifisches Gewicht zu Boden und lagern sich dort ab.
In der Haase-Leichtflüssigkeitsabscheideranlage sind die Funktionsbereiche Schlammfang und Ölabscheider übereinander ohne räumliche Trennung angeordnet. Das vorgereinigte Abwasser fließt anschließend über eine Probenahmeeinrichtung in den Abwasserkanal.
Zubehör:
➥ flüssigkeitsdichte Domschachtverlängerung
➥ begehbare und befahrbare Schachtabdeckungen (Abscheider bis zu 60 Tonnen belastbar)
➥ Alarmanlage für Ölschichtdicke, Aufstau und Schlammmenge
➥ Leckanzeigegerät zur Prüfung der Dichtheit der Tankwandung
➥ elektrisch leitfähige Ausführung mit Potentialausgleich
➥ Wartungsset zur Eigenkontrolle
